Unser Campingequipment

 Da wir auch schon ein paar mal nach unseren Campingequipment gefragt wurden stellench Euch das mal vor. Evtl ist das ein oder andere Equipment  auch für jemanden von Euch interessant. Das sind alles Erfahrungen die wir selber gemacht haben Wir sind keine Wintercamper und benötigen meistens einen Platz mit Stromanschluss.

Wir sind zu fünft, wobei unsere Tochter im E-Rolli sitzt.

Fahrzeug:

Fiat Ducato L2H2 Modular - behindertengerecht umgebaut mit Lift im Heck. Wir haben uns für den Modular entschieden, da dieser bereits serienmäßig ein Schienensystem im Boden hat und lauter Einzelsitze. Dadurch sind wir flexibel von der Bestuhlung und können an den Schienen den E-Rolli und das Gepäck befestigen. Auch selbstgebaute Möbel lassen sich dort befestigen.

Auf dem Dach haben wir einen „Handwerker Dachträger original von Fiat“ - haben ihn zumindest so gebraucht gekauft. 

Vorne auf dem Träger haben wir ein 1,40 Meter Klappdachzelt von Offroad Manni (auch gebraucht gekauft) Ersatzteile zu dem Dachzelt kann man auch bei Horntools kaufen, da diese anscheinend baugleich sind. Auf die vorhandene Matratze haben wir noch einen 7cm dicken Topper draufgelegt. Die vorhandene Leiter habe ich durch eine Teleskopleiter von Batavia ersetzt, da diese zu kurz war.(Wir haben auch eine zweite Teleskopleiter die günstiger war aber auch wesentlich wackeliger ist, obwohl diese auch bis 150 kg - diese Leiter werden wir demnächst durch eine zweite Leiter von Batavia ersetzen)

Hinter dem Dachzelt haben wir eine Dachterrasse.




Zusätzlich zum Bus haben wir derzeit, bei unserem Nachbarn ein kleinen Anhänger (zulässiges Gesamtgewicht 400 kg) ausgeliehen. Der Anhänger hat einen ca 40 cm hohen Planenaufbau. Von der Größe ideal, nur stören mich die kleinen Räder (werden uns demnächst einen Anhänger in der gleichen Gewichtsklasse aber mit größeren Reifen zulegen)

Geschirr haben wir in einer Alubox untergebracht. Für die Lebensmittel haben wir unterschiedlich hohe Euroboxen mit 30x40 mit Deckel. Von Boxio haben wir einen. Isoliereinsatz für eine solche Eurobox.

Von Boxio haben wir auch noch eine Trockentrenntoilette in den Maßen 30x40. Diese haben wir im Schienensystem des Fahrzeugs befestigt. 

Zum Händewaschen haben wir eine Handwaschstation von Lavese.(habe ich im Helfercamp der Dachzeltnomaden kennengelernt und fand es toll).



Als Kocher verwenden wir von Coleman den zweiflammigen Benzinkocher.

Als Bodenzelt verwenden wir von Fritz Berger das Merano 5. Wir haben uns für dieses entschieden, da man dort im Aufenthaltsbereich den Boden rausmachen kann. (Dieser würde vom E-Rolli zerrissen werden)

Zum Schlafen für die “Bodenschläfer“ haben wir 3 Feldbetten. Für unsere Tochter haben wir zusätzlich eine Lagerungsinsel.

Zur Kühlung haben wir derzeit eine alte Kühlbox von Fritz Berger die mit Gas, 12V und 230V betrieben werden kann. Diese wollen wir durch eine Kompressorkühlbox ersetzen (wir haben uns aber noch nicht für einen Hersteller entschieden)

Für unsere Tochter haben wir noch einen E-Rolli von Permobil (Corpus F5) mit dem wir sehr zufrieden sind und einen Flamingo Toiletten/Duschstuhl.

Zusätzlich haben wir noch Bautenschutzmatten dabei die man als Zeltteppich oder „mobile Straße“ bei sandigen Untergrund für den E-Rolli verwenden kann.



Als Beleuchtung haben wir von BioLite das Beleuchtungsset Solarhome 620+. 

Von Femkes haben wir das Skadu als Pavillion, Sonnensegel, Markise.




Als äußerst praktisch haben sich noch folgende Sachen herausgestellt:

Wiederverwendbare Kabelbinder

Der Scrubba Waschsack

Zusätzliche Spannschnürre

Spanngurte

Gewebeklebeband.


Mit allen Artikeln sind wir, wenn nicht anders vermerkt zufrieden. Das sind unsere Einschätzung und andere Leute können bei anderen Situationen zu einem anderen Ergebnis kommen.


Wenn jemand Fragen hat, kann er die gerne stellen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freiwillige Feuerwehr Wellheim

Disko-Rolli

Dunkerque August 2022